Stellungnahmen und Aktuelles
Hier publizieren wir regelmässig unsere Stellungnahmen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und verschiedene News aus der Zentralschweizer Kultur.
-
Das Ende der Billettsteuer
Die Billettsteuer wurde abgeschafft! Seit über 100 Jahren wird sie in Luzern erhoben, trägt dazu bei, die Zentrumslasten der Stadt Luzern im Bereich Kultur und Sport auszugleichen, ermöglicht einen Umverteilungsmechanismus von etablierten Institutionen zu experimentellen Produktionen und leistet so einen Beitrag zur Förderung der kulturellen Vielfalt. Nun hat das Stadtparlament am 27. März 2025 das Ende der Billettsteuer per 2027 beschlossen. Die IG Kultur Luzern hat sich zuvor gegen eine vorschnelle Abschaffung der Steuer ohne Plan für eine Nachfolgelösung eingesetzt. Wichtig ist nun, dass die Förderbeiträge für Kultur und Sport, die künftig in Konkurrenz zu weiteren Aufgaben der Stadt stehen, nicht gekürzt werden und dass die Rahmenbedingungen für das Kulturschaffen in Luzern erhalten bleiben, idealerweise ausgebaut und gestärkt werden.
-
Keine Abschaffung der Billettsteuer ohne Plan für die Kultur- und Sportförderung
Vieles deutet darauf hin, dass am 27. März 2025 im Grossen Stadtrat die Billettsteuer und somit der Fonds für die Kultur- und Sportförderung abgeschafft werden könnte. Die IG Kultur Luzern und Sportstadt Luzern fordern gemeinsam, dass dies nicht geschieht, ohne eine klare Nachfolgelösung für die Kultur- und Sportförderung in der Stadt Luzern, die langfristige Stabilität und Planbarkeit garantiert. Vor der allfälligen Einführung einer neuen Förderstruktur wünschen sich die beiden Interessenvertretungen für Kultur und Sport einen partizipativen politischen Prozess.
-
IG Kultur unterstützt neues Billettsteuerkonzept des Stadtrats
Im überarbeiteten Billettsteuer-Konzept von Mitte Januar 2025 schlägt der Stadtrat vor, den Steuersatz bei 10 Prozent zu belassen, jedoch den Freibetrag von 10'000 auf 50'000 Franken zu erhöhen. Die IG Kultur Luzern begrüsst diese Erhöhung, denn sie entlastet die kleinen und mittleren Kulturveranstalter:innen. Der Billettsteuerertrag, der in die Kultur- und Sportförderung der Stadt Luzern fliesst, nimmt aber somit voraussichtlich jährlich um rund 450’000 Franken ab. Diese Ausfallentschädigung von rund einer halben Million Franken muss kompensiert und neu im Globalbudget 2026 von Kultur und Sport verankert werden.
-
Ein Rückschlag für die Kultur: Luzern sagt «Nein» zum neuen Luzerner Theater!
Heute Sonntag lehnte die Luzerner Stimmbevölkerung den Projektierungskredit für das neue Luzerner Theater ab. Der Entscheid der Stimmbevölkerung der Stadt Luzern fiel mit 58% deutlich aus. Die Zukunft des Luzerner Theaters ist somit vor grosse Unsicherheiten gestellt. Die IG Kultur Luzern bedauert dieses unmissverständliche «Nein», doch es darf nicht als ein Votum für Stillstand gedeutet werden. Luzern braucht ein neues Theater. Gefragt ist nun eine kritische Aufarbeitung sowie eine neue Auslegeordnung, verbunden mit einem partizipativen Prozess. Zugleich geht es in einem ersten Schritt auch darum, die aktuelle Infrastruktur des Luzerner Theaters für die nächsten Jahre zu ertüchtigen.
-
Gianluca Pardini wird neuer Leiter Kultur und Sport der Stadt Luzern
Herzlicher Glückwunsch: Gianluca Pardini wird neuer Leiter Kultur und Sport der Stadt Luzern. Bis Ende 2024 war er Geschäftsleiter der IG Kultur Luzern, prägte in dieser Funktion rund sechs Jahre das kulturpolitische Geschehen in Luzern und der Zentralschweiz und positionierte die IG Kultur als präsente politische Lobbyorganisation für die Kulturbranche. Nun übernimmt er ab Mitte März 2025 die Leitung der Dienstabteilung Kultur und Sport. Wir freuen uns sehr für ihn und auf unsere Zusammenarbeit!
-
Neues Theater Luzern: Ja zum Projektierungskredit, Ja zur Kultur!
Am Sonntag, 9. Februar, stimmt die Stadt Luzern über den Projektierungskredit von 13.8 Millionen Franken für das neue Luzerner Theater ab. Die IG Kultur empfiehlt ein «Ja», damit an zentraler Lage ein inklusives, zeitgenössisches Theaterhaus entstehen kann. Das Ja zum neuen Theater ist nicht nur richtungsweisend für das Mehrspartenhaus und die Theaterszene, es ist auch ein Ja für die Kultur und für die Kulturstadt Luzern. Bei der Realisierung des Projekts müssen die kritischen Voten hinsichtlich Offenheit des Hauses, Mitgestaltung und Nutzungsrechten sowie Verteilung der Subventionen diskutiert und im Sinne eines weiterhin zeitgemässen Kulturausgleichs beantwortet werden.
-
Aufbruch oder Abbruch
2025 heisst es nicht nur für das neue Luzerner Theater: Aufbruch oder Abbruch. Auch als Herausgeberin des «null41» müssen wir uns damit auseinandersetzen, ob wir den Aufbruch erneut schaffen. Den Abbruch wollen wir unbedingt verhindern.
-
Wechsel in der Geschäftsleitung der IG Kultur Luzern: Gianluca Pardini übergibt an Rona Schauwecker
Nach fünfeinhalb Jahren verlässt Gianluca Pardini die IG Kultur Luzern. Als Geschäftsleiter prägte Pardini die IG Kultur Luzern und die Kulturpolitik in Luzern mit grosser Weitsicht. Gemeinsam mit seinem Team positionierte Gianluca Pardini den Interessenverband zudem als präsente politische Lobbyorganisation für die Kulturbranche. Auf ihn folgt ab Januar 2025 Rona Schauwecker.
-
Luzern soll Kulturhauptstadt Schweiz werden
Die IG Kultur Luzern regt eine Kandidatur der Stadt Luzern zur «Kulturhauptstadt Schweiz» fürs Jahr 2030 an. Für Luzern bietet die Initiative eine einmalige Chance, seine kulturelle Vielfalt landesweit noch besser sichtbar zu machen.
-
Positive Grundstimmung für ein neues Luzerner Theater
Die IG Kultur Luzern hat ihre Mitglieder zum neuen Luzerner Theater befragt. Ziel war es, ihre Meinungen und Erwartungen gegenüber dem Theaterprojekt zu erfassen, um potenzielle Unterstützung als auch etwaige Bedenken zu erfassen. Die Resultate liegen nun vor.