Stellungnahmen und Aktuelles
Hier publizieren wir regelmässig unsere Stellungnahmen zu aktuellen kulturpolitischen Themen und verschiedene News aus der Zentralschweizer Kultur.
-
Kulturagenda nicht überladen
Nach knapp zehn Jahren erneuert die Stadt Luzern ihr kulturpolitisches Leitbild: Der Vorschlag für die Kulturagenda 2030 liegt vor. Wie kann diese eingeordnet werden?
-
Kulturwahl 2023
Am 2. April entscheiden die Wähler*innen über die politische Zukunft des Kantons Luzern. Mit der Kampagne «Kulturwahl 2023» unterstützt die IG Kultur Luzern kulturnahe Kandidat:innen und gibt Wahlempfehlungen in allen Wahlkreisen. Dabei steht das Engagement für nachhaltige Rahmenbedingungen und eine Kulturpolitik im Fokus, die diesen Namen auch verdient.
-
Klare Ansage für den kulturellen Mittelbau
Das Kantonsparlament hat die Botschaft 126 über die Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung an die Regierung zurückgewiesen. Und damit einen klaren Auftrag verbunden: Die Regierung muss innert nützlicher Frist eine Lösung für den kulturellen Mittelbau präsentieren. Ein Erfolg für die IG Kultur Luzern.
-
Eine umfassende regionale Kulturförderung ist möglich
Im Mittelpunkt der aktuellen Diskussion um die regionale Kulturförderung steht die Anpassung des Kulturförderungsgesetzes. Ob zukünftig mehr Perspektiven für den kulturellen Mittelbau geschaffen werden, entscheidet der Kantonsrat voraussichtlich im Januar.
-
Kultur-Dialog: Jahresprogramm
Mit der IG Kultur Luzern fördern wir den Austausch unter den Mitgliedern und kulturinteressierten Personen. Um das Netzwerk der Kulturszene zu stärken, laden wir mit dem Kultur-Dialog zu einem Feierabendumtrunk, bei dem wir uns austauschen und mit unterschiedlichen Akteur*innen ins Gespräch kommen können. Der Kultur-Dialog steht allen Sparten offen und wird mit einem Input durch Gastreferent*innen umrahmt.
-
Struktur- und Projektförderung müssen gemeinsam gedacht werden
Die regionale Kulturförderung ist unter Druck. Nun weist die EBKK des Luzerner Kantonsrates die Botschaft des Regierungsrates über die Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung mit grosser Mehrheit zurück. Die IG Kultur Luzern unterstützt den Willen der Kommission, mit der Rückweisung die Basis für eine gute Lösung für die Strukturförderung zu ermöglichen.
-
Bilanz und Perspektiven
Die Pandemie hat den Kultursektor stark getroffen. Zu diesem Schluss kommt die kürzlich veröffentlichte Taschenstatistik des Bundesamts für Kultur. Obschon erste Anzeichen auf eine Erholung hindeuten: Die weitreichenden Auswirkungen der Krise auf das Kulturangebot und das kulturelle Leben sind deutlich sicht- und spürbar. Wie viel von diesen Erkenntnissen wird in der neuen Kulturbotschaft des Bundes verankert?
-
Wie viel Tourismus verträgt Kultur?
Wie lässt sich das Standortmarketing nachhaltig mit dem kulturellen Angebot vereinen? Eine Einordnung in die aktuelle Diskussion um die neu gegründete «IG Musikstadt Luzern».
-
IG Kultur Luzern fordert Zweckverband für mittelgrosse Kulturbetriebe
Der Luzerner Regierungsrat hat mit der Botschaft 126 zur Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung keine Lösung für den kulturellen Mittelbau präsentiert. Damit ist die künftige finanzielle Sicherung der mittelgrossen Kulturhäuser und Festivals mit regionaler Ausstrahlung in Gefahr. Die IG Kultur Luzern präsentiert mit dem Vorschlag zur Schaffung eines «Zweckverbands für mittelgrosse Kulturbetriebe» ein bereits bewährtes Modell für eine nachhaltige Lösung.
-
Konsternation trotz wichtigem Meilenstein
Die gesetzliche Verankerung der Projektförderung im Kulturförderungsgesetz des Kantons Luzern stärkt den Luzerner Kulturwerkplatz und stellt somit ein wichtiger Meilenstein dar. Die IG Kultur Luzern unterstützt die angestrebte Weiterentwicklung der regionalen Kulturförderung sehr. Trotzdem herrscht Konsternation: Denn für die Sicherung des kulturellen Mittelbaus zieht sich der Kanton Luzern aus der Verantwortung und gefährdet damit zahlreiche Kulturinstitutionen. Die IG Kultur Luzern fordert parlamentarische Korrekturen.